Neben den beiden olympischen Disziplinen Kanu-Rennsport und Kanu-Slalom wird im HKV Kanu-Wildwasserrennsport, Kanu-Marathonrennsport, Kanu-Drachenboot, Kanu-Polo, Kanu-Freestyle,  Kanu-Outrigger/Va´a und SUP als Wettkampfdisziplinen angeboten. 

Unter dem Dach des Deutschen Kanu-Verbandes (DKV) und der Internationalen Kanu-Föderation (ICF) treten hessische Kanuten regelmäßig bei Europa- und Weltmeisterschaften und bei Olympischen Spielen für Deutschland an.

Wer sind wir

Vizepräsident Leistungssport

Thomas Sommer
E-Mail: vp-leistung (at) kanu-hessen.de

Telefon: 0175/2276929

 

 

 

 

 

Ressortleiterin Kanuslalom

Michaela Brucker-Stroß

E-Mail: slalom (at) kanu-hessen.de

 

Kampfrichterobmann Kanuslalom

Frank Trompeter

E-Mail: kari-slalom (at) kanu-hessen.de

 

Ressortleiter Kanuwildwasserrennsport

David Piaskowski

E-Mail: wildwasserrennsport (at) kanu-hessen.de

 

Kampfrichterobmann Kanuwildwasserrennsport

nicht besetzt

E-Mail: kari-wildwasserrennsport (at) kanu-hessen.de

 

Ressortleiter Kanurennsport und Referent Kanumarathonrennsport

Peter Horstfeld

E-Mail: rennsport (at) kanu-hessen.de

 

Kampfrichterobmann Kanurennsport und Kanumarathonrennsport

Rolf Borkenhagen

E-Mail: kari-rennsport (at) kanu-hessen.de

 

Referent Bootsvermessung

Jürgen Klemm

E-Mail: bootsvermesser (at) kanu-hessen.de

Referentin für Parakanu

Ulrike Gliem

E-Mail: parakanu (at) kanu-hessen.de

 

Referent Kanupolo

Rainer Vetter

E-Mail: kanupolo (at) kanu-hessen.de

 

Hauptschiedsrichter Kanupolo

Sebastian Giebe

E-Mail: schiedsrichter-kanupolo (at) kanu-hessen.de

 

Referent Kanudrachenboot

Karl-Heinz Born

E-Mail: drachenboot (at) kanu-hessen.de

 

Referententeam Kanuoutriggersport

Moritz Waldstein und Lars Littfin

E-Mail: outrigger (at) kanu-hessen.de

 

Referent Kanufreestyle

Clemens Josef

E-Mail: freestyle (at) kanu-hessen.de

 

Referent Stand Up Paddling (SUP)

Michael Kickel

E-Mail: sup (at) kanu-hessen.de

Förderkonzept Leistungssport

Die Richtlinien zur Förderung des Nachwuchsleistungssports im Hessischen Kanu-Verband sind im Förderkonzept Leistungssport festgeschrieben.

Polizei Hessen und Studium in der Sportfördergruppe

Bitte entnehmen Sie Berufsinformationen Polizei Hessen und Studium in der Sportfördergruppe den nachfolgenden Links:

Anti-Doping

Präsenzschulungen zum Thema "Anti-Doping" können die A + B Trainer des Hessischen Kanu-Verbandes oder die geschulten Multiplikatoren durchführen.

 Die Doping-Prävention ist integrativer Bestandteil im Leistungssport und somit auch eine unumgängliche Aufgabe im Hessischen Kanu-Verband.

Doping-Prävention bedeutet für den Hessischen Kanu-Verband zum einen mögliche Missstände im Umgang mit Arzneimitteln und die Anwendung von verbotenen Methoden im Umfeld von Athleten und bei Athleten selber aus zu räumen.

Prävention bedeutet aber auch, die Athleten und ihr Umfeld im richtigen Umgang mit der für sie notwendigen medizinischen Versorgung zu schulen und ihnen Sicherheit zu geben. Dazu gehört auch der Umgang mit dem Meldesystem ADAMS der Welt Anti-Doping Agentur.

Da der Hessische Kanu-Verband und seine Athleten die Einnahme von verbotenen Substanzen und die Anwendung von verbotenen Methoden im Sport missbilligen, haben der Deutsche Kanu-Verband, seine Landes-Kanu-Verbände, seine Athleten, seine Trainer und Betreuer den seit dem 01. Januar 2009 gültigen WADA-Code ratifiziert.
Die Ratifizierung des Codes bedeutet, dass die Athleten bereit sind sich transparent zu zeigen und sich testen zu lassen. Dafür ist jeder einzelne Athlet bereit datenschutzrechtliche, freiheitliche und persönliche Grundrechte in einem nicht geringen Maße einzuschränken.

DKV Anti-Doping
NADA