Der Hessische Kanu-Verband setzt sich dafür ein, dass sich Kinder und Jugendliche im Training, bei Wettkämpfen und in allen anderen Situationen des Kanusports wohl fühlen und ihrer Sicherheit und Unversehrtheit höchste Priorität eingeräumt wird.
Was haben wir schon installiert:
Die Leitlinie Kinderschutz und das Formblatt zur Dokumentation der Einsichtnahme des erweiterten Führungszeugnisses kann hier eingesehen werden:
Leitlinie Kinderschutz
Formblatt zur Dokumentation der Einsichtnahme des erweiterten Führungszeugnisses
Der Kindeswohlbeauftragte im Hessischen Kanu-Verband ist Dirk Laun.
Seine Kontaktadresse lautet: kindeswohl (at) kanu-hessen.de
Dirk Laun hatte sich als Vizepräsident und Vorsitzender der Hessischen Kanujugend von Beginn an für das Kindeswohl und Kinderrechte eingesetzt. Er ist Referent der Sportjugend Hessen u.a. zum Thema Kindeswohl und schult als Mitglied des HKV Lehrteam Trainerinnen und Trainer bei Aus- und Fortbildungen.
Welche Aufgaben hat ein/e Kindeswohlbeauftragte/r?
Schulung von Mitarbeitenden sowie Trainer/innen.
Informiert bei Fragen zum Thema „erweitertes Führungszeugnis“ und „Ehrenkodex“.
Beratung sowie Vermittlung von Ansprechpersonen bei der Sportjugend Hessen, dem Landessportbund Hessen und bei Beratungsstellen.
Was tun bei auffälligen Ereignissen?
Besteht der Verdacht einer Kindeswohlgefährdung oder liegt der Eindruck vor, dass es einem Kind oder einem Jugendlichen nicht gut geht, empfehlen wir die Kontaktaufnahme mit dem/der Kindeswohlbeauftragten des Vereins oder unseres Verbandes. In jedem Fall ist die Vertraulichkeit des Gesprächs gewährleistet und es wird gemeinsam besprochen, wie die nächsten Schritte aussehen könnten. Aufgrund der Sensibilität des Themas scheuen sich Menschen manchmal diesen ersten Schritt des Beratungsgesprächs zu gehen, doch wir möchten Sie/Euch ermutigen, sich diesem Thema zu öffnen. Im besten Falle ist es ein Gespräch, welches hilft einem jungen Menschen die Freude am Leben zurückzugeben, indem die beobachtete Situation gemeinsam eingeordnet und durch Tipps oder konkrete Maßnahmen verändert wird.
Die Sportjugend Hessen hat zum Thema Kindeswohl ausführliche Informationen zusammengestellt:
https://www.sportjugend-hessen.de/gesellschaft-und-politik/kindeswohl/
Es lohnt sich, im Kanu-Club dabei zu sein: Informationen über attraktive Touren, persönliche Erfahrungen zu Booten und Ausrüstung, Teilnahme an Fahrten oder auch einfach nur mit Freunden paddeln – die Zugehörigkeit zum Kanu-Club bietet zahlreiche Vorteile!
Alle Kanu-Sportvereine erhalten die Möglichkeit, jedes Vereinsmitglied kostenfrei mit seinem ersten Deutschen Sportausweis auszustatten und damit personalisierte Mitgliedsausweise für verwaltungstechnische Belange ihres Sports einzusetzen.
Kanufahren ist ganz einfach – wenn man genügend geübt hat. Natürlich kann man versuchen, sich das Kanufahren selbst beizubringen; dies ist aber die mühseligste Variante. Am Besten ist das Kanufahren im Verein zu erlernen.